Der Workshop richtet sich insbesondere an Bachelor- und Masterstudierende der Physik und der Philosophie und hat zum Ziel, mittels einführender Vorlesungen (von Andreas Bartels, Radin Dardashti, Dennis Lehmkuhl und Carina Prunkl) und vertiefender Diskussionsgruppen das Forschungsgebiet der Philosophie der Physik vorzustellen. (Hinweis: Zu den vier Vorlesungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht nötig.)
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2018 (Die Auswahl wird Anfang November bekannt gegeben.)
Veranstaltungsort und -zeit: Universität Bonn, 7. – 9. Dezember 2018
Unterlagen: kurzes Motivationsschreiben (max. eine Seite) und Lebenslauf
Kontakt: shkwphil@uni-bonn.de
Website: Ankündigung der DPG (Für aktuelle Informationen zum DPG Wochenendseminar siehe hier.)
Organisation: Niels Linnemann und Kian Salimkhani
1. Raumzeitgeometrie: Empirie oder Konvention?
Ben-Menahem, Conventionalism: from Poincaré to Quine
Howard, Einstein and the Development of Twentieth-Century Philosophy of Science
Renate Huber, Einstein und Poincaré. Die philosophische Beurteilung physikalischer Theorien, 2000
Lehmkuhl, Is Spacetime a Gravitational Field?
Corinna Mette, Invariantentheorie als Grundlage des Konventionalismus, 1986
Norton, Why Geometry is not Conventional
Putnam, The Refutation of Conventionalism
Reichenbach, Philosophie der Raum-Zeit-Lehre
Elie Zahar, Poincaré's Philosophy. From Conventionalism to Phenomenology, 2001
mehr folgt...
2. Unterscheidung zwischen Raumzeit und Materie
mehr folgt...
3. Was sagt Physik zur Zeit?
Callender, Craig, ed. The Oxford handbook of philosophy of time. OUP Oxford, 2011.